Kunst
Jamiri Jamiri zeigt hier exklusiv bisher unveröffentlichtes Material aus frühen Schaffensperioden, gewährt Einblicke in seinen Arbeitsprozess und präsentiert seine Comics "mal anders". Einzelpanels als große Tableaus, Step-by-step-Bildentwicklungen, Vorzeichnungen, Skizzen, kompromittierende Ereignisse im Aktsaal, die Stories HINTER den Stories, u. v. m.. Außerdem gibt es erstmals einen Überblick über die Werke abseits von Comics: Plakate, Buch- und CD Covers. Gemälde und Zeichnungen. Ein Muss für echte Fans! Hardcover |
|
Emschergenossenschaft (Hrsg.), Regionalverband Ruhr
(Hrsg.), Künstlergruppe Observatorium (Hrsg.) Die Ausstellung Emscherkunst.2010 war eines der Highlights der Ruhr.2010. Die temporäre Arbeit "Warten auf den Fluss", der dieser Band gewidmet ist, war eines der Highlights dieser Ausstellung. 1.
Auflage 2011
|
|
LWL-Industriemuseum
(Hrsg.)
|
![]() |
Ilya und Emilia Kabakov, Andreas Kaiser, Kazuo Katase,
Andreas M. Kaufmann Der Essenen Baldeneysee war im Sommer 2010 Schauplatz eines spektakulären Kunstprojektes. Im Rahmen der RUHR.2010 haben sich Künstler zusammen mit Wissenschaftlern darauf eingelassen, ihre Ressourcen wie Wasser, Wind, Sonne und Kreativität zu nutzen und dabei ihre Sichtweise miteinander zu verknüpfen. Dieser Band dokumentiert die vielfältigen Beiträge und erläutert deren konzeptionellen Ideen und Umsetzung. erschienen
am 15.12.2010 |
|
Fachhochschule
Dortmund, Fachbereich Design / 2010 (Hrsg.) Reflektor 3, das ist die dritte Ausgabe des Jahrbuches des Fachbereichs Design an der Fachhochschule Dortmund. In diesem Jahr befindet sich das kreative Schaffen der Studierenden in einer Box, die einen Bildband, ein Poster, eine DVD und einen ausführlichen begleitenden Infoteil enthält. Alle Inhalte sind unverbindlich und spielerisch miteinander verknüpft. Es handelt sich um kreative und liebevoll inszenierte Arbeiten aus den Bereichen Grafikdesign, Fotodesign, Objekt- und Raumdesign sowie Film und Fernsehen. Die zahlreichen Bilder werden durch Essays und Interviews von und mit Persönlichkeiten aus Design, Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft ergänzt. 184
Seiten |
|
Dortmunder U Pünktlich zum RUHR.2010-Finale ist am 9. Dezember 2010 der dreibändiger Katalog erschienen, der das inhaltliche Profil des neuen Zentrums für Kunst und Kreativität im Dortmunder U umfassend vorstellt. Initiiert wurde die Publikation von der Stadt Dortmund, dem Regionalverband Ruhr (RVR) und Gerber Architekten. Andreas
Broeckmann und Dieter Nellen (Hrsg.) Band 1 erläutert die Entstehungsgeschichte, Programmatik und städtebauliche Bedeutung des Dortmunder U als neues urbanes Zentrum für Kunst, Bildung und Forschung. In mehreren Essays werden die interdisziplinären Felder der einzelnen im Dortmunder U vertretenen Institutionen vorgestellt. ISBN:
9783862060559 Falk
Jaeger (Hrsg.
und Autor) In Band 2 veranschaulicht der Berliner Architekturkritiker Prof. Dr. Falk Jaeger die Baugeschichte des U-Turms von 1927 sowie den Entwurfsprozess seines Umbaus und schildert die Überlegungen, die zur Gesamtkonzeption von Prof. Eckhard Gerber und seinem Büro für den Umbau des Dortmunder U führten. ISBN:
9783862060566 Kurt
Wettengl (Hrsg.) Die
Monografie über das Museum Ostwall widmet sich der Neupräsentation
der städtischen Kunstsammlung und enthält neben Beiträgen
zur Museologie und Vermittlungsarbeit Texte und Bildmaterial
über die Sammlung, die Architektur sowie die 60-jährige
Geschichte des Museums. Alle
drei Bände im Schuber: Druckverlag
Kettler, Bönen/Westfalen
|
|
Bernd
Langmack Der Bildband RUHR Ansichten des Essener Fotografen Bernd Langmack ist 2009 anlässlich seiner gleichnamigen Ausstellung auf Zollverein erschienen. Langmack sucht bewusst verlassene Orte auf, die er fotografisch mit seiner Großformatkamera dokumentiert. Abgeräumte Industriebrachen, leere Parkdecks, unwirtliche Straßen und Lärmschutzwälle geben ein ungeschminktes, "wahres" Bild des Ruhrgebietes ab, das sich sehr stark von dem unterscheidet, was die Kulturhauptstadt-"Macher" in ihren Image-Publikationen verbreiten. Langmack zeigt auch die industriekulturellen Relikte, aber er reduziert ihre Bedeutung und zeigt dennoch die Schönheit der früher oft wenig repräsentativen Zweckgebäude. Die Menschen des Ruhrgebietes zeigt er nicht, wohl aber deren Spuren, mitunter auch deren Versuche, im Rahmen begrenzter Möglichkeiten ihre Umwelt zu gestalten. Bernd Langmacks Fotos sind ungeschönte Gegenbilder, die einen Beitrag zur Diskussion über die Entwicklung und Identität dieser Region liefern. ISBN:
9783941100749 berndlangmack.de |
|
EMSCHERKUNST.2010 ist das größte Kunstprojekt im Rahmen der RUHR.2010. Die Emscherinsel, das ist das schmale Stück Land zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal, zwischen Castrop-Rauxel und Oberhausen. Eine 34 km lange Insel, mitten im Ruhrgebiet, die weder eine Insel ist, noch als solche wahrgenommen wird. Auf dieser eher virtuellen Insel haben 40 internationale Künster 20 Arbeiten ausgestellt. Das Projekt, das mit der Eröffnung des Kunstwerkes "Monument for a Forgotten Future" am 18. Septemer 2010 endete, soll dieses vergessene Landstück wieder in den Focus der Wahrnehmung rücken. Etwa 60% der Arbeiten sollen auch nach Ausstellungsende erhalten bleiben. Auf www.emscherkunst.de können Tracks der Inseltour und Wegpunkte der Kunstwerke als gpx-Daten heruntergeladen werden. Für junge Kunstentdecker und Abenteurer kann außerdem ein Quiz heruntergeladen werden. Zur Orientierung auf der Emscherinsel gibt es auch kostenlose Applikatioen für verschiedene Smartphones. |
|
![]() |
|
Hrsg.:
Florian Matzner, Karl-Heinz Petzinka, Jochen Stemplewski Bevor die Ausstellung vorgestellt wird, wird zunächst in den Ort Emscherinsel und die Thematik Kulturhauptstadt RUHR.2010 eingeführt. Nach einem "Ausstellungsrundgang" werden die einzelnen Kunstwerke vorgestellt. Hierzu wird der gesamte Ausstellungsraum - die Emscherinsel - flussabwärts in sieben Abschnitte gegliedert, in denen sich die einzelnen Arbeiten der Künstler konzentrieren. Jeder Abschnitt einschließlich der Räume zwischen den Objekten wird zunächst mit einem sehr lesenswerten Text von Florian Neuner beschrieben. Danach werden die doch sehr unterschiedlichen Exponate in Wort und Bild dokumentiert und näher erläutert. Der Katalog enthält Texte von Katja Assmann, Florian Matzner, Karl-Heinz Petzinka, Jochen Stemplewski und Simone Timmerhaus. Deutsch,
Englisch |
![]() |
Die Ausstellung Ruhrblicke zeigt vom 24. April bis 24. Oktober 2010 künstlerische Dokumentarfotografien von 11 herausragenden deutschen Fotografen in dem SANAA-Gebäude nahe der Zeche Zollverein in Essen. Abgesehen von Bernd und Hilla Becher, die schon vor Jahrzehnten angefangen haben industrielle Gebäude zu fotografieren und zu typisieren, haben die Künstler eigens für diese Ausstellung im Rahmen der RUHR.2010 neue Arbeiten erstellt, die ihre Blicke auf das heutige Ruhrgebiet zeigen. Inhaltliche Vorgaben für die Ausstellung gab es für die Künstler nicht und so kommen die renommierten Fotografen, die alle eine sehr eigene individuelle Herangehensweise haben, selbstverständlich zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen. Andreas Gursky etwa, der seine großformatigen Arbeiten aus vielen Einzelbildern digital zusammensetzt und so die Wirklichkeit übersteigert. Oder Matthias Koch, der einen alten Feuerwehrleiterwagen nutzt, um seine Motive aus einer ungewöhlich hohen Perspektive zu dokumentieren. Ausstellungsort:
SANAA-Gebäude, Gelsenkirchener Straße 209, 45309 Essen
|
|
![]() |
|
Thomas
Weski und Heike Kramer (Hrsg.) Ruhrblicke Katalog zur Ausstellung im SANAA-Gebäude Essen, 2010 Der Ausstellungskatalog beginnt mit einem umfassenden und fundierten Rückblick über das fotografierte Ruhrgebiet von Sigrid Schneider. Anschließend erläutert der Kurator der Ausstellung - Thomas Weski - die Hintergründe zur Konzeption des Projektes Ruhrblicke und der jeweiligen Arbeiten der international anerkannten Dokumentarfotografen, die alle das Ruhrgebiet kennen und in der Ausstellung ihre persönliche Sichtweise der heutigen Realität zeigen. Im Bildteil werden die Arbeiten der beteiligten Fotografen Bernd & Hilla Becher, Laurenz Berges, Joachim Brohm, Hans-Peter Feldmann, Andreas Gursky, Jitka Hanzlová, Candida Höfer, Matthias Koch, Elisabeth Neudörfl, Jörg Sasse und Thomas Struth gezeigt. erschienen
im April 2010 |
![]() |
Burkhard
Leismann / Uwe Rüth Industrial Land Art im Ruhrland ist ein Katalogbuch eines umfassenden Ausstellungsprojektes im Verbund zwischen dem Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, dem Kunstmuseum Ahlen, dem Kunstverein Ahlen und der Künstlerzeche "Unser Fritz" 2/3 in Herne. Es ist ein Rückblick auf rund 50 Jahre künstlerischen Schaffens im Ruhrgebiet. Angefangen von Werner Graeffs Gedanken zur künstlerischen Gestaltung des Ruhrlandes (1952), über die Projekte der Künstlergruppe B 1 (ab 1968), die Fotografien von Bernd und Hilla Becher, Skulpturen von Richard Serra bis hin zur IBA-Emscherpark (1989-1999), die insbesondere mit dem Landschaftspark Duisburg-Nord und der künstlerischen Gestaltung von Halden einen nachhaltigen Beitrag zur "Industrial Land Art" geleistet hat. erschienen
am 19.08.2009 |
|